
Auch die Montfort-Realschule Zell, kurz MORZ, beschäftigte die diesjährige Bundestagswahl sehr. Deshalb fand erst kürzlich die sogenannte Juniorwahl statt, bei der Schüler der Klassen 7 bis 10 „ihren“ Bundestag wählen konnten. Die Juniorwahl, eine Initiative zur politischen Bildung, ermöglicht es jungen Menschen, sich mit dem Wahlprozess vertraut zu machen und ein erstes Verständnis für demokratische Abläufe zu entwickeln. Ziel ist es, junge Menschen dazu zu ermutigen, sich aktiv an den Wahlen zu beteiligen. Seit 1999 wird die Juniorwahl vom gemeinnützigen und überparteilichen Verein Kumulus e.V. durchgeführt.
Bereits im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts intensiv mit dem Thema Wahlen beschäftigt.
Am 20.02.25 ging es dann an die Wahlurnen. Eine Besonderheit war, dass die 8. Klässler nicht vor Ort gewählt haben. Da sie zu diesem Zeitpunkt bei den JobErkundungsTagen der Handwerkskammer Freiburg waren, wurde eigens für sie ein Wahllokal in den Räumen der Gewerbe Akademie Schopfheim eröffnet.
Mit einer Wahlbeteiligung von 74 Prozent zeigte sich das politische Interesse der Schülerinnen und Schüler deutlich. Besonders engagiert waren die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen 5 – 10, die als Wahlhelfer fungierten und die Wahl in den Klassen organisiert haben. Sie sorgten dafür, dass der Ablauf reibungslos verlief und die Schüler ihre Stimmen auf korrekte Weise abgeben konnten. So füllten sie die Wahlbenachrichtigungen aus, verteilten am Wahltag die Stimmzettel und halfen bei der Stimmenauszählung.
Die Ergebnisse der Wahl wurden im Anschluss ausgewertet und werden auf der offiziellen Seite der Juniorwahl präsentiert. Ein Highlight in diesem Jahr ist die von KI erstellte Nachrichtensendung, die jeder Schule individuell ihre Ergebnisse präsentiert. Es folgt eine Aufarbeitung der Resultate im Gemeinschaftskundeunterricht, um den Schülern zu zeigen, wie ihre Wahlentscheidung in der Realität in die politische Landschaft einfließt. Damit bietet sich die Gelegenheit über politische Prozesse zu diskutieren und das Verständnis der Demokratie zu vertiefen.
Die Schülerinnen und Schüler der Montfort-Realschule haben mit ihrer Teilnahme an der Juniorwahl einen wichtigen Schritt in Richtung politischer Mündigkeit gemacht. Dieses Format bietet eine großartige Möglichkeit den Ablauf einer Wahl kennenzulernen, Einblicke in die Organisation hinter den Kulissen zu gewinnen und ermöglicht den Jugendlichen, ihre Meinung auf eine direkte und verantwortungsvolle Weise auszudrücken.
Wiebke Zäh